Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung in Stadt und Land

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Symbolbild

Der Landkreis Konstanz plant die Einrichtung eines Jugendkreisrates. Das neue Format soll gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung in der Stadt und auf dem Land ermöglichen.

„Aus der Studie ,Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs‘ wissen wir, dass das Dorfleben auch für junge Menschen attraktiv ist. Gerade für den Ländlichen Raum sind junge Menschen auch eine wichtige Gruppe – doch ausgerechnet ihre Bedürfnisse gehen oftmals unter. Jugendgemeinderäte fördern die Heimatverbundenheit junger Menschen. Daher fördern wir das Projekt ,Jugendkreisrat‘, um ein Jugendparlament auch auf Landkreisebene einzuführen und somit einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität des Lebens im Ländlichen Raum zu leisten. Mit dem engagierten Landkreis Konstanz als Modellpartner und der kompetenten Beratung des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg (DV JGR) schaue ich voller Spannung und Zuversicht auf das Projekt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 7. März 2024.

„Der Kreisjugendhilfeausschuss im Landkreis Konstanz wollte zunächst gemeinsam mit engagierten Jugendlichen ein passgenaues Konzept entwickeln“, erläutert Landrat Zeno Danner.

„Der Entwurf wurde im September 2023 von den Jugendlichen selbst im Kreisjugendhilfeausschuss vorgestellt und stieß dort ebenso sowie im Kreistag auf breite Zustimmung. Ein solches Gremium ist für uns alle Neuland, wir unterstützen dieses Vorhaben aber gerne und freuen uns daher, Modellpartner zu sein.“

Spitzenreiter in Sachen Jugendbeteiligung

„Bei den Jugendparlamenten auf kommunaler Ebene gehört Baden-Württemberg bereits bundesweit zu den Spitzenreitern in Sachen Jugendbeteiligung“, bemerkt Jonas Dehmel, Vorsitzender für Internes des DV JGR. „Auf der Kreisebene dagegen sieht das anders aus. Wir sensibilisieren daher für die Vorteile eines Jugendkreisrats und beraten zu organisatorischen und rechtlichen Fragen.“

„Wir stehen in engem Austausch mit Jugendkreisräten in anderen Bundesländern, sodass wir im Projekt auch auf deren Erfahrungswerte zurückgreifen können. Insbesondere in Bayern bestehen bereits zahlreiche Jugendkreisräte“, erläutert Nina Kohler, die das Projekt für den DV JGR leitet.

In Baden-Württemberg wurde der erste und bislang einzige Jugendkreisrat im Herbst 2023 im Bodenseekreis gegründet. Der geplante Jugendkreisrat im Landkreis Konstanz wäre der Zweite im Land.

Interessen einbringen und aktiv mitgestalten

Beim Aufbau des kreisweiten Jugenddialoges sind von Anfang an engagierte Jugendliche beteiligt. „Wir haben bereits viele Ideen für den Jugendkreisrat entwickelt und freuen uns darauf, diese nun umzusetzen“, erläutern Laura Kanbach und Thomas Racke aus der Projektgruppe. „Besonders wichtig ist uns, motivierte Jugendliche aus allen Schularten und Lebenswelten zu erreichen. Der Jugendkreisrat soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Interessen einzubringen, aktiv mitzugestalten und Demokratie zu leben.“

„Im Landkreis Konstanz finden wir sehr ländlich geprägte Regionen Seite an Seite mit städtischen Ballungsräumen. Wir wissen, dass die Jugend auf dem Land teils andere Bedürfnisse hat. Gleichzeitig bringt sie aber auch eine besondere Tatkraft und einen kurzen Draht zu ihren Bürgermeistern mit. Wenn wir es im Jugendkreisrat schaffen, die Jugend aus Stadt und Land zusammenzubringen, dann ist das für alle ein Gewinn“, erläuterte Minister Hauk.

Das Projekt auf einen Blick

  • Das Projekt „Beteiligung wo wir zu Hause sind“ wird vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. von März 2023 bis März 2025 durchgeführt.
  • Das Projekt unterstützt die Einrichtung eines Jugendgremiums auf Kreisebene im Landkreis Konstanz.
  • Ansprechpartnerin ist Frau Nina Kohler, sprecher@jugendgemeinderat.de.

Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg: Jugendkreisrat

Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Aufwachsen – Mitgestalten – Leben“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl